11./ 12.07.13 22.30 – 00.30 Uhr

Freie Feldlage zwischen Bellheim und Rülzheim

Nachdem nun zum wiederholten Mal der Himmel unmißverständlich zum Ausdruck brachte, sein Versagen der ersten Jahreshälfte auf einen Schlag und in einer Woche wieder gutzumachen, leisteten Enzo und ich dem Ruf Folge. Teleskope waren mein 8“er und Enzos 10“ Dobson.

Obwohl ab und an ganz leichte Schleierwolken durchzogen war das Seeing unglaublich gut. Man konnte an den Sternen stillstehende Beugungsringe sehen! Man hätte glauben können, lauter künstliche Sterne im Labor vor sich zu haben.

Da bei uns beiden gerade Doppelsterne angesagt sind, waren die auch das alleinige Ziel.

Hier eine Auswahl:

44 Bootis – auf dem Taubensuhl am Wochenende bereits anvisiert, aber, naja, so „richtig“ getrennt wars eher nicht. Diesmal, am absoluten Boden unseres Luftmeeres, abersehr eindeutig und sauber mit Spalt aufgelöst bei 350x (! richtig gelesen, total übervergrößert – trotzdem getan)

Komponente A – 5.2 m weiß

Komponente B – 5.8 m weiß

Abstand 1.9“

Entfernung 402 Lichtjahre, Umlaufperiode 206 Jahre

 

Izar Epsilon Boo – Dreifachsystem

Komponente A – 2.3m

Komponente B – 5.1m

(Komponente C – 12.0 m)

Abstand AB 2.8“

AC 176,3“ (da sieht man nicht, dass dieses Funzelchen überhaupt noch dazu gehört)

Entfernung 203 Lichtjahre, Umlaufperiode ca. 1000 Jahre

Der ist schwieriger aufzulösen, als der Abstand groß klingt, da A sehr hell leuchtet und B im Strahlenkranz fast untergeht. Dafür hat B eindeutig eine bläuliche Farbe, wodurch der Hauptstern wiederum infolge des Kontrastes einen orange-goldenen Touch zeigt. Jedenfalls sehr schön anzuschauen.

 

Alkalurops Mü Boo – Dreifachsystem

Komponente A – 4.3m

Komponente B – 7.2m

Komponente C – 7.8m

Abstand A B/C 108“

BC 2.2“

Entfernung 120 Lichtjahre, Umlaufperiode 260 Jahre

Der Name kommt aus dem Griechischen und meint Hirtenstab, durch die Übernahme durch die Araber wurde der Artikel Al vorangestellt. A gehört vermutlich gar nicht als gravitativ gebundener Stern dazu, steht aber faktisch doch recht nahe bei B/C, die den eigentlichen DS ausmachen und tatsächlich nur rund 54AE voneinander entfernt sind – der Orbit der beiden ist also kleiner als unser Sonnensystem. B ist ein F Unterriese, ein Stern, der an der Schwelle vom Wasserstoff- zum Heliumbrennen steht. C entspricht nach seinen Werten ziemlich gut unserer eigenen Sonne.

Der Anblick der beiden engen Sterne mit A im Feld ist wunderschön anzusehen.

 

STT (OƩ) 298 – Mehrfachsystem

Komponente A – 7.1m

Komponente B – 8.4m

Komponente C – 7.8m

(Komponente D – 13.9m)

(Komponente E – 12.7m)

Abstand AB 1.1“

AC 122“

(AD 167“)

(AE 456“)

Entfernung 71 Lichtjahre

Für mich DIE Überraschung (was sich auch in einem lauten WOW äußerte):

Unter den für uns üblichen Verhältnissen visuell selten zu knacken, waren die 1.1“ von BC mit wieder 350x klar getrennt. Damit war der Bereich der mit einem 8“er theoretisch erreichbaren Auflösung in dieser Nacht in Reichweite. Sagenhaft. Wären die leichten Schleierwolken nicht gewesen….

Und – klar, wie könnt es jetzt anders kommen, ihr ahnt es: sehr schön anzusehen dieses enge Paar.

So, das sollte reichen. Kurzum, ein ausgenutzter und gelungener Beobachtungsabend. Auf ein Neues.