Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Thomas Hars
ModeratorZwar geplant aber nicht realisierbar da ich Rufbereitschaft habe und deshalb aus KA nicht weg kann 🙁
Euch wünsche ich viel SpassCS, Tom
Thomas Hars
ModeratorHallo Leuts
Wenn es zeitlich passen würde wäre ich auch gerne dabei. Ich habe mir sowieso für dieses Jahr vorgenommen noch auf ein Teleskoptreffen zu gehen aber durch das geringe Angebot wird das wohl nichts werden. Somit wäre der Vorschlag ideal und wir wären für uns. Ich stelle mir eine kleine Ferienwohnung vor in der wir alle unterkommen können, ähnlich wie es die Leute von „astronomicum.de“ es gemacht haben.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHallo Leuts
Wenn es zeitlich passen würde wäre ich auch gerne dabei. Ich habe mir sowieso für dieses Jahr vorgenommen noch auf ein Teleskoptreffen zu gehen aber durch das geringe Angebot wird das wohl nichts werden. Somit wäre der Vorschlag ideal und wir wären für uns. Ich stelle mir eine kleine Ferienwohnung vor in der wir alle unterkommen können, ähnlich wie es die Leute von „astronomicum.de“ es gemacht haben.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHallo Michael
Ja, ich habe schon einen sehr sehr schnellen Asteroid beobachten können. Dies gelang mir ganz am Anfang meiner Astronomielaufbahn. Wir hatten aus einschlägigen Foren erfahren dass der Asteroid NY40 zu einer günstigen Zeit in Deutschland zu beobachten sei und deshalb haben wir uns auf dem Hohloh getroffen und gemeinsam gespechtelt. Die Bahndaten waren für uns nur eingeschränkt zu gebrauchen da wir keine GOTO-Montierungen hatten und wir wussten in etwa wann der Asteroid an einem bestimmten Punkt vorbei kommt. So haben wir uns dann mit drei Teleskopen auf die Lauer gelegt und gewartet. Irgend wann hat einer gerufen das er ihn gefunden hat und uns dann mitgeteilt wo er gerade durchfliegt. Daraufhin habe ich mit meiner Montierung ebenfalls den „Brocken“ einfangen können aber sehr große Schwierigkeiten mit der Nachführung gehabt. Meine Begleiter, mit Dobsons, hatten inzwischen NY40 verloren und suchten ihn wieder, was aber nicht mehr gelang. Ich habe indes einen Rhythmus gefunden um das Objekt im Okular halten zu können. Sagen wir mal, zweimal die Taste „Hoch2 drücken und einmal die Taste „Links“ um dann für 10sec. beobachten zu können. 😉
Dasurch haben die Anderen auch noch die Gelegenheit gahabt den Asteoriden ausgiebig zu beobachten.
Er war, wie gesagt, sehr schnell, was man an einer nur 10 sekündigen Beobachtungszeit sieht. Man muss sich das so vorstellen als wenn man einen langsam fliegenden Satelliten beobachtet. Man konnte ganz klar die Eigenbewegung vor dem Sternhintergrund erkennen und es war ein großartiges Erlebnis. Also, ich freue mich auf Apophis :woohoo:viele Grüße
TomThomas Hars
ModeratorHallo Michael
Ja, ich habe schon einen sehr sehr schnellen Asteroid beobachten können. Dies gelang mir ganz am Anfang meiner Astronomielaufbahn. Wir hatten aus einschlägigen Foren erfahren dass der Asteroid NY40 zu einer günstigen Zeit in Deutschland zu beobachten sei und deshalb haben wir uns auf dem Hohloh getroffen und gemeinsam gespechtelt. Die Bahndaten waren für uns nur eingeschränkt zu gebrauchen da wir keine GOTO-Montierungen hatten und wir wussten in etwa wann der Asteroid an einem bestimmten Punkt vorbei kommt. So haben wir uns dann mit drei Teleskopen auf die Lauer gelegt und gewartet. Irgend wann hat einer gerufen das er ihn gefunden hat und uns dann mitgeteilt wo er gerade durchfliegt. Daraufhin habe ich mit meiner Montierung ebenfalls den „Brocken“ einfangen können aber sehr große Schwierigkeiten mit der Nachführung gehabt. Meine Begleiter, mit Dobsons, hatten inzwischen NY40 verloren und suchten ihn wieder, was aber nicht mehr gelang. Ich habe indes einen Rhythmus gefunden um das Objekt im Okular halten zu können. Sagen wir mal, zweimal die Taste „Hoch2 drücken und einmal die Taste „Links“ um dann für 10sec. beobachten zu können. 😉
Dasurch haben die Anderen auch noch die Gelegenheit gahabt den Asteoriden ausgiebig zu beobachten.
Er war, wie gesagt, sehr schnell, was man an einer nur 10 sekündigen Beobachtungszeit sieht. Man muss sich das so vorstellen als wenn man einen langsam fliegenden Satelliten beobachtet. Man konnte ganz klar die Eigenbewegung vor dem Sternhintergrund erkennen und es war ein großartiges Erlebnis. Also, ich freue mich auf Apophis :woohoo:viele Grüße
TomThomas Hars
ModeratorHars 2 Blechkuchen
Thomas Hars
ModeratorHallo Micha
Habe ich schon vorher schon irgendwo gelesen und habe auch gedacht das man sie unterstützen sollte. Ich würde ebenfalls hingehen sofern nicht etwas dazwischen kommt.
Gruß,
TomThomas Hars
ModeratorHallo Leute
Hier habe ich nun noch eine weitere Mail erhalten und möchte sie nicht vorenthalten.
Sehr geehrter Herr Hars,
bitte entschuldigen Sie, dass diese E-Mail so lange auf sich warten ließ. Wir haben gerade die Planung für das Sommerprogramm hinter uns und da geht es immer hoch her.
Im Anhang finden Sie das Programm der KinderAkademie dieses Semesters. Für Sie relevant als Beispiel für den Ablauf der KinderAkademie ist die zweite Seite mit dem Angebot „Einfach tierisch“.
Die Kinder werden dem Alter nach in drei Gruppen mit je max. 12 Kindern eingeteilt. Meist ist es dann eine Gruppe mit 5 – 7-jährigen, eine mit überwiegend 8-jährigen und eine mit 9 -10-jährigen Kindern. Die genaue Altersverteilung kann ich Ihnen allerdings erst im Herbst mitteilen, wenn die neuen Anmeldungen eingegangen sind.
Die Kurse finden freitags, samstags oder im Ausnahmefall auch mal sonntags statt. Die Dauer der Veranstaltung bestimmt der Dozent je nach Notwendigkeit. Das heißt, Sie könnten eine, zwei oder auch 5 Stunden ansetzen, wie Sie möchten. Meist versuchen wir, dass alle Gruppen an demselben Wochenende den jeweiligen Baustein haben, damit sich die Abfolge nicht zu sehr verzerrt. Je länger die einzelnen Termine sind, desto schwieriger wird dies jedoch.Die Besichtigung der Sternwarte könnte man auch mit allen Kindern auf einmal abwickeln, wenn Sie das für machbar hielten. Hier bräuchten wir sicher auch einen Ausweichtermin, für den Fall, dass es bewölkt ist. Wäre es eine Idee, diese Besichtigung in den Leoniden-Zeitraum zu legen? Dann könnte man z.B. den 14., den 19., den 20. oder den 21. November anvisieren. Notfalls könnte man auch mal einen Termin unter der Woche ansetzen, der Höhepunkt ist meinen Informationen zufolge ja der 17.11.
Dann hatten Sie ja unter anderem die Idee, eine Sternscheibe zu basteln. Möchten Sie dies vor oder nach dem Termin in der Sternwarte machen?
Welche Ideen für einen „Theorieteil“ zum Sternwartenbesuch hätten Sie noch? Vielleicht sammeln Sie einfach, was Ihnen einfällt und wir besprechen dann, was am besten in die Reihe passen würde.Bisher stehen folgende Themen, die Reihenfolge könnte sich noch ändern:
1. Gruppenbildungstermin im Waldseilgarten
2. Entwicklung des Weltbildes
3. Planetarium Mannheim
4. Ihr Termin („Theorie“ oder Sternwarte)
5. Ihr Termin („Theorie“ oder Sternwarte)
6. Sternbilder und ihre Geschichten
7. Meteoriten
8. Science-fiction-SchreibwerkstattVielleicht hätten Sie auch Lust, den Planetariumstermin zu begleiten?
Auf Ihre Rückmeldung freue ich mich.
Mit freundlichen Grüßen
Christina FellendorfFachbereichsleiterin vhs-Kolleg Allgemeinbildung, Naturwissenschaften, fit for school & job, KinderAkademie, vhs für Menschen mit Behinderungen
In der Regel erreichen Sie mich
Mo. 14 – 19 Uhr
Di. 9 – 13 Uhr
Mi. 9 – 19 Uhr
Do. 9 – 13 Uhr
Fr. 9 – 13 Uhrvhs Karlsruhe
Kaiserallee 12e
Tel.: 0721/985 75-42
Fax: 0721/985 75-942
fellendorf@vhs.karlsruhe.de
http://www.vhs.karlsruhe.deDies sind nicht die hochbegabten Kinder sondern ganz normal entwickelte Kidis.
Hat von Euch noch einer einen Durchblick? Ich blicke es langsam nicht mehr wer was von wem haben möchte oder unterstützt werden muss. Da fehlt mir das nötige Geschick. :blush:Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHallo Enzo
Ich würde ein XL-T-Shirt nehmen aber ich hätte gerne eine leuchtend gelborange Farbe (keine Neonfarben) und nach Möglichkeit den Nickname „Coyote“ und meinen Rufnamen „Tom“ übereinander geschrieben. Die gezeigte Farbe beim Bellheim-Bierchen hat mir nicht besonders gut gefallen.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHallo Michael
Ja, ist ein guter Zeitpunkt und die VHS hat genug Zeit sich darauf vorzubereiten. Erstes Viertel ist ebenfalls genau das richtige. Ich würde den Termin begrüßen.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHallo Leute
Habe gerade das hier bekommen
Guten Abend Herr Hars,
vielen Dank für die rasche Antwort.
So gerne wir die Wasserraketen bauen (lassen) würden, ist es, vor allem wegen der Suche nach einem geeigneten Gelände, für den kommenden Sommer wohl doch zu knapp. Ich würde vorschlagen, wir suchen in Ruhe nach einem geeigneten Gelände und versuchen es im Sommer 2011.
Für den Kinderkurs Astronomie wäre ein späterer Termin als der 1. April einfacher, da wir alle Familien benachrichtigen und sehen müssen, ob die Kinder auch Zeit haben. Wäre es möglich, die beiden Termine nach Ihren Namibia-Urlaub zu legen? Es könnte durchaus auch im Juni sein. Für uns wäre es gut, den Familien gleich beide Termine mitteilen zu können.
Also, der 1.April fällt somit schon mal flach und im Mai bin ich bis zum 18.05 im Ausland :woohoo:
Wie sollen wir jetzt weiter vorgehen?Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHi Micha
ich habe als Termin den 1.4. (kein Aprilscherz) ins Auge gefasst da dann der Mond noch rel. frühzeitig aufgeht. Wir müssen ja noch die eine „Sommerstunde“ behachten, die ja jetzt dazu gekommen ist und den Abend künstlich verlängert.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHi Micha,
wir, besser gesagt Steffi wird sicherlich was beisteuern.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHi Leute
Ich würde gerne den Samstag und Sonntag Morgen Küchendienst übernehmen. Steffi wird, sobald sie die freie Zeit hat, dazu stoßen und dann die Küche kpl. übernehmen. Natürlich sollten wir dann sie dabei noch unterstützen, was ich dann auch außerhalb meines Dienstplans tun werde.
Grüße,
TomThomas Hars
ModeratorHi Micha, hi Thorsten
Ich kann bei der Veranstaltung behilflich sein. Soll wieder was draußen beobachtet werden?
Grüße,
Tom -
AutorBeiträge