Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Thorsten
TeilnehmerWer kommt denn überhaupt?
TThorsten
TeilnehmerAber am 22. wär ja INTERN…
Gruß
ThorstenThorsten
TeilnehmerHab auch erst gedacht, es würd was gehen. Schade.
Gruß
ThorstenNovember 11, 2012 um 6:16 pm Uhr als Antwort auf: Auswertung und Prüfung „unseren“ 7″ Maksutov #3882Thorsten
TeilnehmerHallo Michael,
hm, an so eine Option hatte ich noch gar nicht gedacht…wär ne Überlegung wert, findetThorsten
November 11, 2012 um 10:40 am Uhr als Antwort auf: Auswertung und Prüfung „unseren“ 7″ Maksutov #3879Thorsten
TeilnehmerHi ihr,
ich hab den ergänzenden Test erhalten (ich denke, Enzo wird ihn hier auch reinstellen). Es bleibt dabei – unterdurchschnittlich, kaum beugungs-begrenzt und nicht optimierbar. Es ist tatsächlich die berühmte „Gurke“.Was wir mit der Erkenntnis jetzt anfangen?
1. Wir können sicher sein, dass unsere Augen uns nicht getäuscht haben – also ein schöner Erkenntnisgewinn, dass man sich selbst trauen darf und durch genug Teleskope gesehen hat, um das einzuschätzen. Ist ja auch schon was :whistle:
2. Ich selbst würde wohl kein neues Teil anschaffen. Was nutzt uns ein superduperScope für (wie Michael es richtig angedeutet hat) max. 1x im Monat? Da wäre sogar als Alternative denkbar, das eigene transportable System mitzubringen…
3. Nach meiner Einschätzung wird die Gemeinde nicht reagieren. Die haben null Plan über die Bedeutung des Tests, weder Geld noch Interesse an einer Neuinvestition, werden uns drauf hinweisen, dass sie ja schon das Gebäude unterhalten und wir gefälligst ein eigener Verein sind – im Klartext: wenn ihr da was machen wollt, seht selbst zu.
Vorlegen sollte man ihnen das trotzdem, schon um das Geld zu kassieren für den Test.Apropos: Wird die Rechnung bitte umgehend geregelt?
Und die Abholung müssen wir dann auch bald organisieren. WR kann es auch versenden, hätte dann aber gern das Porto wieder…
Gruß
ThorstenNovember 10, 2012 um 10:49 am Uhr als Antwort auf: Auswertung und Prüfung „unseren“ 7″ Maksutov #3876Thorsten
TeilnehmerMorschen’d ihr Leutz,
Wir müssen das wohl von zwei Seiten abschätzen:1) Wie es aussieht, bewegt sich das Meade um die Beugungsbegrenzung herum, etwas drunter oder drüber, je nachdem, was noch an Messungen kommt oder was verbessert werden kann. Mit Beugungsbegrenzt sind wir in einem Bereich, der akzeptabel ist – für das Sternwartengerät! Denn außer kurzem visuellen Durchschauen von Besuchern machen wir doch sonst nichts damit (bisher jedenfalls). Und es gehört uns nicht einmal. Was genau wollen wir mit einem neuen, von uns selbst beschafften Teleskop anfangen? Davon hängt eine Neuanschaffung doch wohl primär ab, oder?
Das führt zum
2. Jeder von uns hat ein persönliches Equipment, das deutlich bessere Leistungen zeigt (nehm ich jetzt mal so an). Wofür also ein gesondertes Instrument für die Kuppel? WIR nutzen doch unseren Kram, oder?
FALLS wir aber doch zu dem Entschluß gelangen, wir wollen eine bessere Abbildung (z.B. weli wir selbst öfter auf die Kuppel wollen) dann würde ich in Richtung von Peter tendieren. Ein kurzer Newton wäre die preiswerte und machbare Alternative (ein guter 6″ hätte eine bessere Abbildungsleistung als unser jetziger 7″er!!!)Soweit mal meine derzeitige Überlegung
Gruß
ThorstenP.S.
@Ingmar: Wie würdest du denn das Interferogrammm interpretieren? Du hast da mehr Erfahrung.November 9, 2012 um 11:04 pm Uhr als Antwort auf: Auswertung und Prüfung „unseren“ 7″ Maksutov #3871Thorsten
TeilnehmerHallo ihr,
noch ein ergänzender Nachtrag, den ich nachliefern möchte. Lt. Auskunft von W. Rohr ist das nur eine erste Abschätzung anhand eines Interferogramms. Er wird noch weitere und exaktere Daten liefernde Tests machen… warten wir also-es wird sicherlich noch „deutlicher“ werden, was wir da stehen haben (oder besser: nicht stehen haben!).Gruß
ThorstenThorsten
TeilnehmerHallo Uwe,
nach meiner Meinung wäre das doch völlig akzeptabel, oder? Was denkst du?Gruß
ThorstenThorsten
TeilnehmerHaloho,
tja, mal sehen:Der Raum in der Festhalle ist in der Tat nicht gerade gemütlich – aber er steht uns kostenfrei zur Verfügung, zeitlich nach unserer Maßgabe und wir können da prinzipiell tun und lassen was wir wollen. Alles mögliche an Material rumstehen und -liegen lassen, PC nutzen mit und ohne Beamer, unbegrenzt Gasthörer empfangen etc.
Wo ginge das vergleichbar?Stichpunkt Verpflegung: richtig, gibt es keine. Kann man als Manko sehen – wenn man sich nichts mitnimmt. Ich sehe allerdings auch nicht recht ein, an jedem Vereinsabend für Getränke und Mindestverzehr in einer Lokalität 15-20€ hinzulegen.
Für den Vorschlag, den Treffpunkt zu verlegen wäre ich diskussionsoffen, sofern dann jedes Mitglied gleichberechtigt das Treffen einmal in seine Nähe bekommt.
Soweit erst mal meine ersten unsortierten Gedanken.
Gruß
ThorstenThorsten
TeilnehmerHallo,
ich möchte, ohne bei den technischen Details allzuviel Ahnung vorzutäuschen, ausdrücklich davor warnen, irgendwelche Fakes zu nutzen. Das fällt irgendwann doch mal auf — und dann sehn wir ziemlich belämmert aus.Ich meine auch, das haben wir nicht nötig. Entweder es geht oder eben nicht. Aber kein „das merkt ja keiner“ – das ist unlauter.
Als Alternative kann man doch problemlos Bilder auf nem Schhleppi zeigen und erklären, dass bzw. wie die von uns als Amateuren aufgenommen wurden.Gruß in die Nacht
ThorstenThorsten
TeilnehmerHallo erstmal,
die Idee des Besuchers war, ein elektronisches Okular zu verwenden, dass live das Bild vom Teleskop überträgt – das gibts von Meade. Is zwar nicht der Renner bezüglich unserer Erfahrung als Beobachter, aber zum reinen „Bildgucken“ sollte es reichen.
Gruß
ThorstenThorsten
TeilnehmerWeiß von Euch schon, wer hin will?
fragender Gruß
ThorstenThorsten
TeilnehmerTach acuh,
ich „darf“ heute berufsbedingt nach LU.
Da nicht absehbar ist, wielange uns die Herrschaften mit ihrer Demo beschäftigen, weiß ich nicht, obs heut abend klappt- ich hoffe aber mal…
Gruß
ThorstenThorsten
Teilnehmer🙂
Meins auch…
Gruß
TThorsten
TeilnehmerHi, Michael,
stimmt, hab gerade nachgesehen, ab 50 Teuro keine Versandkosten. Na dann kann ja jeder für sich und so…
Gruß
Thorsten -
AutorBeiträge